Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Spaß auf dem Drahtesel: Das südliche Umland von Berlin bietet wunderbare Rundtouren durch die Natur. Foto: visitBerlin/Thomas Kierok

Beitrag teilen:

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt....

Was: Natur, Tiere und Schlosspark
Wo: rund um Schönefeld
Länge: 54 km

Für unseren ersten Routenvorschlag bleiben Sie direkt in Schönefeld und umrunden den Flughafen großzügig. Die Strecke ist mit ihren 54 Kilometern schon etwas länger, aber nicht so anspruchsvoll, wie sie zunächst wirkt. Es geht über Landstraßen, durch Wälder und vorbei an malerischen Seen. Die Route ist für jeden Radtyp geeignet, also los gehts!

Schon nach wenigen Kilometern in nordöstlicher Richtung erreichen Sie den Tier-Erlebnishof Waltersdorf – ein absolutes Highlight auf dieser Tour. Vor allem, wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, sollten Sie hier auf jeden Fall einen Zwischenstopp einlegen. Weiter geht es durch die reizvolle Landschaft, vorbei am Miersdorfer See. Der Radweg führt entlang der malerischen Dahme und nach wenigen Kilometern erreichen Sie die Kleinstadt Königs Wusterhausen. Hier können Sie im märchenhaften Schlosspark auf grünen Wiesen entspannen oder sich im Schlosscafé stärken. Wenn Sie Zeit haben, können Sie auch das Schloss besichtigen und im Museum einen Einblick in die königlichen Wohnräume Friedlich Wilhelms I. bekommen. Tauchen Sie ein in die Geschichte und genießen Sie die herrschaftliche Atmosphäre.

Weiter geht es über Landstraßen, durch malerische Wälder und vorbei an charmanten Dörfern. Für einen kleinen Zwischenstopp bietet sich der sieben Hektar große Gutspark Dahlewitz an. Der Park ist denkmalgeschützt und bietet viel Erholung. Genießen Sie die Ruhe und die Schönheit der Natur, bevor Sie sich wieder auf den Sattel schwingen. Weiter geht es vorbei an Weißmannsdorf und schließlich in einem großen Bogen durch das Waldgebiet zurück zum Ausgangspunkt am S-Bahnhof Schönefeld.

Was: Strandbad, Seen und Schauinsland
Wo: rund um den Müggelsee
Länge: 32 km

Entdecken Sie diese erfrischende Rundfahrt um den Müggelsee – ideal bei großer Sommerhitze. Starten Sie Ihre Tour am S-Bahnhof Friedrichshagen. Die Tour beginnt auf der Bölschestraße in westlicher Richtung. Nach dem Abbiegen auf den Müggelseedamm erreichen Sie bereits das malerische Ufer des Müggelsees und das sehenswerte Museum im Wasserwerk. Lust auf Abkühlung? Folgen Sie dem Müggelseedamm am linken Ufer entlang zum Strandbad Müggelsee. An heißen Tagen könnte die Radtour hier schon zu Ende sein – aber nicht heute!

Denn es geht weiter bis zum S-Bahnhof Rahnsdorf. Folgen Sie der Straße nach Fichtenau und lassen Sie sich von dem idyllischen Waldweg nach Woltersdorf verzaubern. Vorbei an Schönblick und entlang der Berliner Straße erreichen Sie die Strandpromenade am Flakensee. Genießen Sie die Aussicht und spüren Sie die leichte Brise auf Ihrer Radtour.

Herrliche Stimmung am Müggelsee: An Berlins größtem See lässt sich der Abend nach einer Radtour ganz entspannt genießen. Foto: visitBerlin/Dagmar Schwelle

Weiter geht es über die Fangschleusenstraße bis zum Steakhouse El Gaucho. Einkehren? Oder weiterradeln? Ganz wie Sie wollen: Voller Energie setzen Sie Ihre Tour auf der Fürstenwalder Straße fort. Sie überqueren die Brücke über den Dämeritzsee, überqueren später die Seitenarme des Dämeritzsees über die Triglawbrücke und die Russenbrücke und fahren weiter in nordwestlicher Richtung. Bald kommt der Kleine Müggelsee in Sicht. Weiter geradeaus mit Blick auf seinen großen Bruder biegen Sie links auf die Straße nach Müggelhort ab. Von dort führt der Weg an der reizvollen Müggelseeperle vorbei auf den Müggelheimer Damm. Im Zickzack geht es auf der Straße zum Müggelturm. Lassen Sie sich Zeit und genießen Sie die Aussicht. Auf dem kleinen Berg bringt Sie der Turm immerhin 28 Meter in die Höhe – und Sie können bis nach Berlin schauen. Nach dem Schauen und Staunen geht es weiter auf der Straße in westlicher Richtung um den Kanonberg herum und schließlich am Seeufer entlang über die Müggelspree zurück nach Friedrichshagen.

Was: Strandbad, Seen und Schauinsland
Wo: rund um den Müggelsee
Länge: 32 km

Diese Tour ist kurz, aber Sie können ruhig einen ganzen Tag dafür einplanen. Denn die Pfaueninsel, der Volkspark Klein Glienicke und der Filmpark Babelsberg versprechen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Kommen Sie mit?  

Ausgangspunkt der Radtour ist der S-Bahnhof Wannsee. Über die Brücke geht es zur Wannseeinsel. Diese ist besonders an Wochenenden und Feiertagen ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. An der ersten Abfahrt hinter der Brücke verlassen Sie den Radweg der Bundesstraße und fahren am Jachthafen vorbei. Sie starten am S-Bahnhof Wannsee und fahren zur Wannseeinsel. Dort können Sie an Wochenenden und Feiertagen das bunte Treiben genießen. Nach der ersten Abfahrt verlassen Sie den Radweg der Bundesstraße und fahren am Jachthafen vorbei. Entlang des Havelufers passieren Sie mehrere Badestellen und erreichen schließlich die Fähre zur Pfaueninsel. Ein kurzer Abstecher auf die Insel lohnt sich, um die schönen Gärten, das Schloss und die „Royal Louise“, den Nachbau einer historischen Fregatte, zu besichtigen. 

Weiter geht es am Havelufer entlang zum Volkspark Klein-Glienicke. Hier sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Sehenswürdigkeiten wie das Schloss mit der Fontäne und das Treib- und Orangeriehaus zu besichtigen. Anschließend folgen Sie der B1 in Richtung Schloss Babelsberg. Sie passieren das Jagdschloss Glienicke und radeln bergauf zum imposanten Schloss Babelsberg, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam. Foto: visitBerlin/Dagmar Schwelle

Vor dem Strandbad am Tiefen See verlassen Sie den Park und fahren zum S-Bahnhof Babelsberg. Von dort gelangen Sie zum Filmpark Babelsberg. Der Filmpark Babelsberg bietet eine große Auswahl an Shows und Attraktionen. Nach dem Filmpark fahren Sie durch eine Wohnsiedlung und überqueren den Teltowkanal. Durch den Wald erreichen Sie den Kurfürstenweg, dem Sie bis zur Potsdamer Chaussee folgen. Dort biegen wir links ab und fahren unter den Bahngleisen hindurch zurück zum S-Bahnhof Wannsee.

Egal, wohin Sie Ihr Radausflug führt: Die frische Luft, die Landschaft und die tollen Erlebnisse auf diesen Strecken lohnen sich auf jeden Fall. Jeder Kilometer wird mit neuen Eindrücken und wunderbaren Erlebnissen belohnt. Also los – die Natur rund um den Berliner Flughafen ruft!


Stand: 14.07.2023, Irrtum vorbehalten. 

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Kontakt