Neues Mega-Projekt in Berlin: Das wird aus dem Flughafen Tegel

Große Pläne für das historische Flughafengelände in Tegel

Beitrag teilen:

Die Hauptstadt hat große Pläne für das historische Flughafengelände in Tegel: Auf dem Brachgelände soll die größte Baustelle im Berliner Westen entstehen. Eine Frage ist allerdings noch offen....

Jahrelang war unklar, was aus Berlins merklich altersschwachem Flughafen Tegel nach der Öffnung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg werden wird. Jetzt steht endlich fest: Wo sich 72 Jahre lang Berlins Flugverkehr konzentrierte, entsteht die größte Baustelle Westberlins. Nichts Geringeres als eine Stadt der Zukunft plant der Berliner Senat auf dem rund 500 Hektar großen Gelände. Ein Modellprojekt soll es werden, das zeigt, wie die Klimawende städteplanerisch gelingen kann. [1]

“Die Neugestaltung des Flughafengeländes ist ein im Kern naturverbundenes Vorhaben. Dennoch wird es im ersten Schritt notwendig, für die Freimachung der zukünftigen Erschließung und Baufelder vereinzelt Bäume zu entfernen”, sagte Philipp Bouteiller dem Berliner Tagesspiegel. Er ist Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, die die Nachnutzung des Flughafens organisiert. Insgesamt 186 Bäume müssten gefällt werden, damit die Pläne der Landschaftsarchitekten Realität werden können. Dafür werden im ersten und zweiten Bauabschnitt 2.500 neue Bäume gepflanzt. [2]

Ganz im Zeichen der Klimawende steht auch das Schumacher-Quartier, das auf dem östlichen Abschnitt des Geländes entsteht. Mit über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen soll es das weltweit größte Holzviertel werden – mit Kitas, Schulen, Cafés, Sportanlagen und vielem mehr. Die Tegel Projekt GmbH verspricht energieneutrales Wohnen bei bezahlbaren Mieten. Auch in TXL Nord und in der Cité Pasteur soll neuer Wohnraum entstehen: Hier sind bis zu 4.000 Wohnungen vorgesehen. [3]

Auf dem Areal entstehen außerdem ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: die Urban Tech Republic. Mit Sensoren in den Straßen, Teststrecken für moderne Fortbewegungsmittel und modernsten Energieversorgungssystemen soll Tegel so auch zu einem Experimentierlabor für die smarte City von morgen werden.

Die Berliner Beuth-Hochschule soll in das berühmte Terminal A einziehen. Rund 2.500 Studienplätze werden hier Platz finden.

Das Herzstück dazu bildet der Campus der Berliner Beuth-Hochschule: Sie soll in das berühmte Terminal A einziehen. Das hexagonale Gebäude soll dafür bis 2026 vollständig umgebaut und zum Teil zurückgebaut werden. Rund 2.500 Studienplätze werden hier Platz finden. [4]

In der Planung offen ist zur Zeit noch die Verkehrsanbindung. Bislang kommt man nur mit Bus oder Auto ins Areal. Der Senat liebäugelt darum mit einer neuen Straßenbahnstrecke. Zur weiteren Diskussion steht eine Verlängerung der U-Bahn-Linie 6. Zudem sammeln die Projektleiter gerade ergebnisoffen Ideen für “eine freie Spur für einen neuen Verkehrsträger”. Auf Ergebnisse darf man gespannt sein. [5]

 

[1] https://zukunft-berlintxl.de/gut-zu-wissen/was-passiert-wenn-der-flughafen-tegel-schliesst/
[2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/berlins-groesste-baustelle-am-flughafens-tegel-2500-baeume-fuers-neue-txl-quartier/26955294.html
[3] https://www.schumacher-quartier.de/
[4] https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/10/flughafen-tegel-txl-urban-tech-republic-beuth-hochschule-termina.html
[5] https://www.energiezukunft.eu/bauen/flughafen-soll-smart-city-werden/

[1] https://zukunft-berlintxl.de/gut-zu-wissen/was-passiert-wenn-der-flughafen-tegel-schliesst/ [2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/ bezirke/berlins-groesste-baustelle-am-flughafens-tegel-2500-baeume-fuers-neue-txl-quartier/26955294.html [3] https://www.schumacher-quartier.de/ [4] https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/ 2020/10/flughafen-tegel-txl-urban-tech-republic-beuth-hochschule-termina.html [5] https://www.energiezukunft.eu/bauen/
flughafen-soll-smart-city-werden/

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt