Königs Wusterhausen: Standort mit Perspektive

Perfekter Mix aus ländlicher Idylle und urbanem Leben

Beitrag teilen:

Wie Königs Wusterhausen vom neuen Flughafen Berlin Brandenburg profitiert...
Königs Wusterhausen ist mit über 38.000 Einwohnern die größte Stadt im Brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Boom-Region um den Flughafen Berlin-Brandenburg. Inmitten des seen- und waldreichen Dahme-Seengebietes gelegen, bietet die Stadt den perfekten Mix aus ländlicher Idylle und urbanem Leben.
 
Eine ausgezeichnete Infrastruktur, eine umfangreiche Bildungslandschaft, zahlreiche Gesundheitseinrichtungen und eine komfortable Arbeitsmarktsituation mit vielfältigen qualifizierten Beschäftigungsangeboten sorgen seit Jahren für steigende Einwohnerzahlen. Schließlich wohnt man hier deutlich günstiger als in der nahegelegenen Hauptstadt.
 
Doch Königs Wusterhausen überzeugt nicht nur in Sachen Wohn- und Lebensqualität. Als Teil des Regionalen Wachstumskerns Schönefelder Kreuz profitiert die Stadt von umfangreichen Fördermaßnahmen des Landes. Ziel ist es, die Ansiedlung neuer Unternehmen und das Wachstum bestehender Betriebe zu fördern, um vielfältige qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und Königs Wusterhausen so zu einem zukunftsfähigen und prosperierenden Wirtschaftsstandort zu machen.
 
 
Ein weiterer Standortvorteil ist die gute Verkehrsanbindung der Stadt. Königs Wusterhausen ist nicht nur Verkehrsknotenpunkt an den Autobahnen A13 und A10, sondern verfügt auch über einen gut ausgebauten Schienenregionalverkehr ins brandenburgische Umland und das S-Bahnnetz Berlins. Auch die Anbindung an das europäische Wasserstraßennetz über den Hafen Königs Wusterhausen und die unmittelbare Nähe zum BER ermöglichen wirtschaftliche Verflechtungen, die weit über die Stadtgrenzen oder das nationale Einzugsgebiet hinausreichen.
 
Königs Wusterhausen ist nicht nur Verkehrsknotenpunkt an den Autobahnen A13 und A10, sondern verfügt auch über einen gut ausgebauten Schienenregionalverkehr ins brandenburgische Umland und das S-Bahnnetz Berlins.

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt