Kluge Köpfe gesucht: Fachkräftesicherung in der BER-Region

Jobs mit Zukunftspotenzial gibt es in der BER-Region genug

Beitrag teilen:

Jobs mit Zukunftspotenzial gibt es in der BER-Region genug – das Land Brandenburg geht innovative Wege, um im Fachkräfte-Wettbewerb die Nase vorn zu haben....

Der Flughafen BER als wichtigstes Infrastrukturprojekt der Region setzt weitreichende Impulse. Neue Wirtschaftsbeziehungen und die Ansiedlung internationaler Großunternehmen bescheren diesem einzigartigen Standort hervorragende Zukunftsaussichten. Kein Wunder also, dass einer Studie des Immobilienanalysten BulwienGesa zufolge das Bevölkerungswachstum der BER-Region bis 2030 über dem der angrenzenden Berliner Bezirke liegen dürfte. [1]

Der BER besitzt eine Anziehungskraft, die die Region allerdings auch vor große Herausforderungen stellt. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor entsteht ein erheblicher Bedarf an Fachkräften, der aktuell nicht mehr von der in Brandenburg ansässigen Bevölkerung gedeckt werden kann. 

Diese Herausforderungen haben Politik und Institutionen in Brandenburg längst als Chance erkannt. Die Nähe zum ausbildungsstarken Standort Berlin mit seinem Netzwerk an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist ein großer Vorteil der BER-Region

Kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg, die Studierende und Hochschulabsolventen einstellen, erhalten einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 60 Prozent.
Einer Studie des Immobilienanalysten BulwienGesa zufolge dürfte das Bevölkerungswachstum der BER-Region bis 2030 über dem der angrenzenden Berliner Bezirke liegen. [1]

In der schnell wachsenden Boom-Region um den neuen Berliner Flughafen kommt regionalen Fachkräftenetzwerken eine besondere Bedeutung zu: Denn von den Fachkräften hängt die wirtschaftliche Entwicklung des Landes entscheidend mit ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Innovationsbüros Fachkräfte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.[2] Darum wird die Vernetzung regionaler Unternehmen, Hochschulen, Arbeitsagenturen und der Kommunalpolitik bereits seit einigen Jahren gezielt durch die Landesregierung gefördert. 

Weitere Förderprogramme zielen direkt auf die Qualifizierung und Bindung von Fachkräften ab. Mit dem Förderprogramm „Brandenburger Innovationsfachkräfte“ zum Beispiel unterstützt Brandenburg Unternehmen dabei, hochqualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und halten. Kleine und mittlere Unternehmen, die Studierende und Hochschulabsolventen einstellen, erhalten einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 60 Prozent

Auch dem Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung räumt die Studie große Bedeutung ein. Er soll helfen, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen und die Fachkräfte an den Standort zu binden. Vor allem sollen auch Frauen dadurch verstärkt die Möglichkeit erhalten, ihre Karriereziele zu verfolgen.[3]

[1] https://www.bulwiengesa.de/sites/default/files/wohnen_im_ber_umfeld.pdf
[2] https://www.fachkraeftebuero.de/fileadmin/user_upload/Wissensdatenbank/Themenstudie_kurz_2019_Ansicht_DS.pdf
[3] https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~25-05-2019-brandenburger-innovationsfachkraefte-2019

[1] https://www.bulwiengesa.de/sites/default/files/
wohnen_im_ber_umfeld.pdf
[2] https://www.fachkraeftebuero.de/fileadmin/
user_upload/Wissensdatenbank/
Themenstudie_kurz_2019_Ansicht_DS.pdf
[3] https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/
pressemitteilungen/detail/~25-05-2019-brandenburger-innovationsfachkraefte-2019

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt