Grünheide: So schnell schreiten die Baumaßnahmen für Teslas Gigafabrik voran

In Windeseile zur Zukunft Europas 

Beitrag teilen:

Der Bau der ersten Tesla-Fabrik in Europa kommt unglaublich schnell voran. Es ist die größte Industrie-Ansiedlung in der Brandenburger Geschichte. Eine Riesenchance – aber auch eine Riesenherausforderung....

Der Bau der ersten Tesla-Fabrik in Europa kommt unglaublich schnell voran. Es ist die größte Industrie-Ansiedlung in der Brandenburger Geschichte. Eine Riesenchance – aber auch eine Riesenherausforderung.

Zu Jahresbeginn standen hier noch Kiefern, jetzt recken sich an ihrer Stelle Rohbauten zukünftiger Montagehallen hoch dem Himmel entgegen: Der Bau der neuen “Gigafactory” in Grünheide schreitet in Windeseile voran. Zumindest für deutsche Verhältnisse ist die Geschwindigkeit, in der Teslas erste Fabrik in Europa Form annimmt, geradezu schwindelerregend. Gelingt es Tesla, dieses Bautempo beizubehalten, dann könnte das Autowerk tatsächlich schon im Juli kommenden Jahres öffnen – also so, wie von Elon Musk geplant.

Der aus Südafrika stammende US-Unternehmer steht mit seinem Namen wie kein anderer für gewagte Zukunftsvisionen und fordert bestehende Industrien mit seinen Innovationen immer aufs Neue heraus. Dass er dies künftig ausgerechnet von Brandenburg aus versucht, damit hatte wohl keiner gerechnet – am wenigsten die 9.000 Bewohner Grünheides.

Für Brandenburg ist es die größte Industrie-Ansiedlung in seiner Geschichte. Rund 4 Milliarden Euro investiert Musk in den neuen Standort im Oder-Spree-Kreis. Mit der Bekanntgabe des Projekts ist Grünheide schlagartig weltberühmt geworden. Was hier heute entsteht, könnte das Epizentrum für Europas vielbeschworenen Mobilitätswandel werden.

Größte Industrie-Ansiedlung in der Brandenburger Geschichte: Zu Jahresbeginn standen hier noch Kiefern, jetzt recken sich an ihrer Stelle Rohbauten zukünftiger Montagehallen hoch dem Himmel entgegen.
Musk zufolge könnten in seinem Werk mittelfristig insgesamt bis zu 40.000 Arbeitsplätze entstehen.

Damit einher geht ein gewaltiger Boom für die Region: 12.000 Stellen sollen bis Ende nächsten Jahres bei Tesla geschaffen werden, dann sollen die ersten Autos auch schon vom Fließband rollen. Musk zufolge könnten in seinem Werk mittelfristig insgesamt sogar bis zu 40.000 Arbeitsplätze entstehen – damit würde Tesla zum mit Abstand größten Arbeitgeber in Brandenburg werden. Zudem werden sich im Gefolge von Tesla wohl ebenfalls Zulieferbetriebe, Logistiker und Dienstleister in Ostbrandenburg niederlassen. Dass diese noch einmal so viele Arbeitnehmer in die Region bringen, wie Tesla selbst, ist eine konservative Prognose.

Die Gigafabrik ist eine Riesenchance für den Landkreis Oder-Spree, aber auch eine große Herausforderung. Denn damit so viele Menschen in die Region ziehen können und wollen, muss vieles an Infrastruktur geschaffen werden: Der vorhandene Wohnraum oder etwa die Schulen und Kitas können ein Bevölkerungszuwachs dieser Größenordnung unmöglich auffangen. Also muss mehr her.

Großes Potenzial für die Entstehung neuen Wohnraums sieht das Land Brandenburg zum Beispiel in Fürstenwalde und Frankfurt Oder, also Orten, die über die Autobahn und Züge interregional gut vernetzt sind. Aber auch in den kleineren Städten und Gemeinden im direkten Umfeld der Ansiedlung gäbe es Möglichkeiten, attraktiven Wohnraum zu schaffen.

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt