Flughafennähe als Standortvorteil

Fluglärm wirkt sich auf die Immobilienpreise aus – aber nicht wie gedacht

Beitrag teilen:

Wirken sich Flughäfen negativ auf den Häusermarkt aus? Laut Analysten bleibt der oft befürchtete Wertverlust aus. Denn die Flughafennähe ist für viele ein Vorteil....

Unbeeindruckt vom Fluglärm sind die Bevölkerungszahlen in Regionen in Flughafennähe in den vergangenen Jahren gestiegen. In der Folge stiegen auch die Immobilienpreise. Das zeigen Studien der Immobilienanalysten von BulwienGesa für die Standorte Düsseldorf, Frankfurt und München. Schon im Vorfeld seiner Eröffnung zeigt sich die gleiche Entwicklung nun auch in der Umgebung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg.

Ab wann ein Geräusch als Lärm wahrgenommen wird, hängt vom Individuum ab und ist darum schwer zu beziffern. Aus wirtschaftlicher Betrachtung lassen sich negative Effekte von Fluglärm nur in unmittelbarer Nähe der Flughäfen zeigen. Der Hauptgrund dafür ist, dass Immobilien mit kurzem Anfahrtsweg zum Abflugterminal attraktiv sind.

Um der Sorge um die Gesundheit und um den Wertverlust von Immobilien Rechnung zu tragen, haben einzelne Flughäfen Ankaufprogramme gestartet. Sie erwerben Immobilien zu Konditionen, wie sie vor der erhöhten Fluglärmbelastung üblich waren.

Deutsche Flughäfen erheben lärmbezogene Start- und Landeentgelte. Den Flugunternehmen wird so ein Anreiz gegeben, leisere Maschinen zu kaufen. Den Fluglärm zu reduzieren, helfen der technologische Fortschritt und wissenschaftlich entwickelte Start- und Landeverfahren.

Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluglärmG) bestimmt, dass für Verkehrsflughäfen mit Fluglinien- und Pauschalflugreiseverkehr ein Lärmschutzbereich festzusetzen ist. Innerhalb dieses Bereichs haben Hauseigentümer Anspruch auf eine Finanzierung von Schallschutzmaßnahmen. Den baulichen Schallschutz erhalten auch Einrichtungen wie etwa Schulen und Kindertagesstätten, Krankenhäuser und Seniorenwohnheime.

BER Außenansicht
Die Bevölkerungszahlen in Regionen in Flughafennähe sind in den vergangenen Jahren gestiegen.

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt