Flughafen Berlin Brandenburg: Jobmotor für die Region

Nicht nur am Flughafen entstehen neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Beitrag teilen:

Bereits heute verfügt die Region um den BER über mehr Arbeitsplätze als die arbeitsfähige Bevölkerung bedienen kann. Dabei entstehen nicht nur am Flughafen neue Beschäftigungsmöglichkeiten....

Der Flughafen Berlin Brandenburg ist der erste große Flughafenbau des 21. Jahrhunderts in Europa. Hier entsteht, so formulierenen es die Stadt Berlin und die Gemeinde Schönefeld in ihrem gemeinsamen Rahmenplan zur Entwicklung des Flughafenumfeldes, ein “Tor zur Welt”. Das besondere wirtschaftliche Potenzial der Region fördert das Land Brandenburg in Form von investorenfreundlichen Maßnahmen, die bereits erste Früchte tragen: Die Ansiedlung einiger Großkonzerne führte unabhängig von der Eröffnung des BER zu steigendem Wirtschaftswachstum und neuen Arbeitsplätzen

Einer Studie des Immobilienanalysten BulwienGesa zufolge haben sich bis 2018 bereits 2.400 Unternehmen niedergelassen – Tendenz steigend. Der Flughafenchef spricht in diesem Zusammenhang von 55.000 bis 60.000 neuen Arbeitsplätzen, die bis 2035 in der Region entstehen werden.

Das stete Bevölkerungswachstum erhöht auch den Bedarf an Personal im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie im Immobiliensektor.
55.000 bis 60.000 neuen Arbeitsplätzen sollen bis 2035 in der Region entstehen.

Neben den direkt in Zusammenhang mit dem Flughafenbetrieb stehenden Beschäftigungsverhältnissen beispielsweise in der Dienstleistungs- und Logistikbranche ergeben sich auch eine Vielzahl indirekter Effekte auf die Arbeitsmarktsituation der Region.

Durch die hohe Nachfrage des Flughafens an Gütern und Dienstleistungen ist für die Region auch in vielen anderen Branchen mit einem erheblichen Bedarf an neuen Arbeitskräften zu rechnen. Dazu zählen das Gastgewerbe, der Handel, die Informations- und Kommunikationsbranche und das produzierende Gewerbe. Das stete Bevölkerungswachstum erhöht auch den Bedarf an Personal im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie im Immobiliensektor.

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt