Der Immobilienmarkt im BER-Umfeld

Positive Entwicklung der Immobilienpreise nahe dem Berliner Flughafen

ImmoScout24 Immobilien

Beitrag teilen:

Unabhängig vom Eröffnungstermin des Flughafens Berlin-Brandenburg ziehen die Kauf- und Mietpreise kräftig an....

Die Nähe zum großen Flughafen wirkt sich größtenteils positiv auf die Wertentwicklung umliegender Grundstücke und Immobilien aus. Immer mehr Menschen ziehen nach Schönefeld oder in die Regionen südöstlich Berlins. Das zeigen Studien zur Entwicklung der umliegenden Regionen der Flughäfen Frankfurt und Berlin-Brandenburg.

Laut einer Studie der Immobilienanalysefirma BulwienGesa ziehen die Preise und Mieten für Wohnimmobilien in der BER-Umgebung unabhängig vom Eröffnungstermin schon seit 2011 kräftig an. Ein Grund dafür ist die Berliner Wohnungs- und Büroflächennot, die die Preise auch im Umland hochschnellen lässt. Dennoch ist das Wohnen hier weiterhin deutlich günstiger als in der Hauptstadt.

Am Flughafen BER könnten bis 2.040 bis zu 60.000 Arbeitsplätze entstehen. Das schätzt Engelbert Lütke Daldrup, Chef der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Für die Flughafenangestellten ist die Nähe zum Airport überaus attraktiv, aber nicht nur für sie: Auch Großunternehmen zieht das neue Tor zur Welt zahlreich an. Das daraus resultierende Bevölkerungswachstum lässt die Boden-, Miet- und Kaufpreise in der Umgebung steigen.

BER Innenansicht
Der Wohnungsleerstand geht zurück und der Neubau von Wohnhäusern hält mit der großen Nachfrage nicht mehr Schritt.
Immobilien Außenansicht
Wohnen im Umland ist weiterhin deutlich günstiger als in der Hauptstadt.

Nach Mercedes Benz und Rolls-Royce siedelt nun auch der US-Autobauer Tesla in Nähe des künftigen Berliner Flugzentrums an: Schon im Sommer 2021 sollen in Grünheide die ersten Elektrofahrzeuge vom Band rollen, später 500.000 Autos jährlich. Der Neubau von Wohnhäusern hält mit der großen Nachfrage nicht mehr Schritt. Der Wohnungsleerstand gehe zurück, sagte der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.

Die Mobilitätsbedürfnisse vieler Menschen sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Nicht nur Manager, auch eine immer größere Zahl von Beratern, Ingenieuren, Technikern und Softwarespezialisten müssten heute beruflich regelmäßig fliegen, glaubt BulwienGesa-Vorstand Andreas Schulten. Für sie sei der Immobilienstandort mit seiner guten Infrastruktur und Verkehrsanbindung an Berlin besonders interessant. 

Mit der Eröffnung des BERs am 31. Oktober geht BulwienGesa für die gesamte Region von einem deutlichen Entwicklungsschub aus. Große Potenziale sehen die Analysten noch für den regionalen Einzelhandel, die Hotelbranche und den Büromarkt. 

Für die Entwicklung am Immobilienmarkt relevant sei schließlich auch das Entgegenkommen vieler Brandenburger Gemeinden gegenüber den Investoren. Ganz anders als in Berlin sind Genehmigungen in Brandenburg einfacher zu haben, auch die Auflagen sind im Vergleich gering. 

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt