Der Büroimmobilienmarkt braucht den Homeoffice-Trend nicht zu fürchten

Die Nachfrage nach Büroimmobilien dürfte stabil bleiben

Beitrag teilen:

Corona hat einen weitreichenden Homeoffice-Trend ausgelöst. Die Nachfrage nach Büroimmobilien dürfte trotzdem stabil bleiben. ...

Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir unser Miteinander gestalten, verändert – auch in der Arbeitswelt. Statt im Büro arbeiten derzeit viele Deutsche vom heimischen Schreibtisch aus, statt persönlich trifft man die Kollegen im Video-Chat. Eine Umfrage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergab Anfang April, dass mehr als ein Drittel der Befragten teilweise oder vollständig von zu Hause aus arbeitete. Vor der Pandemie waren es nur rund 12 Prozent.

Wie viele werden es zukünftig sein? In den USA denkt man offenbar um: Twitter will seinen Mitarbeitern die Heimarbeit demnächst dauerhaft erlauben. Facebook-Chef Zuckerberg glaubt, dass in zehn Jahren rund jeder zweite Beschäftigte seines Unternehmens im Homeoffice arbeiten wird. Der Immobilienriese Cushman & Wakefield befragte im April rund 300 Unternehmen weltweit. 89 Prozent der Befragten gingen demnach davon aus, dass der Trend zum Homeoffice nicht mit der Pandemie enden werde.

Und in Deutschland? Der Versicherungsriese Allianz zum Beispiel plant laut eigener Angaben, rund 40 Prozent seiner Mitarbeiter ins Homeoffice zu verlegen. 30 Prozent der bislang benötigten Bürofläche ließen sich längerfristig so sparen. Andere Unternehmen erwägen aus Kostengründen ähnliche Maßnahmen.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) rechnet vor dieser Entwicklung zwar mit Auswirkungen auf die Mietpreise am Markt für Büroimmobilien. Demnach könnten die Preise vorläufig etwas sinken. Andreas Wende vom ZIA sieht darin aber mittelfristig keinen Grund zur Beunruhigung: Denn einerseits werde die Anzahl der im Büro Beschäftigten weiterhin steigen, andererseits sei der Markt in der Vergangenheit ohnehin von der hohen Nachfrage überfordert gewesen.

Der Versicherungsriese Allianz plant laut eigener Angaben, rund 40 Prozent seiner Mitarbeiter ins Homeoffice zu verlegen.
Statt im Büro arbeiten derzeit viele Deutsche vom heimischen Schreibtisch aus.

Auch Günter Vornholz, Professor für Immobilienökonomie an der EBZ Business School in Bochum, geht nicht davon aus, dass der Markt umgewälzt werden wird. Gegenüber der Deutschen Welle sagte Vornholz, die Zahl an Homeoffice-Plätzen werde wahrscheinlich nur geringfügig steigen.

„Wenn die Krise nicht allzu lange anhält und wenn weiterhin so gute politische Maßnahmen wie Kurzarbeit getätigt werden, dann glaube ich nicht, dass die Mieten von Büroflächen sich groß verändern werden“, sagte Vornholz den Journalisten. Die Kurzarbeitsregelung ist tatsächlich entscheidend: Ihr verdankt sich, dass sich am deutschen Arbeitsmarkt nicht viel verändert. Im Vergleich dazu hat es in den USA eine Welle von Entlassungen gegeben, die sich sehr viel stärker auf den Büroflächenmarkt auswirken werden.

Dass mit der veränderten Arbeitskultur außerdem nicht automatisch auch ein geringerer Flächenbedarf einhergehen wird, gibt Barclays-Chef Jes Staley zu bedenken. Wir gewöhnen uns gerade daran, Abstand zueinander zu halten. Er drückt das so aus: Tausende von Menschen in ein Gebäude zu pferchen, könnte eine „Sache der Vergangenheit“ sein. „Wir werden Wege finden, um für eine viel längere Zeit mit mehr Distanz zu arbeiten.“

Das sieht auch Sven Carstensen so, Vorstand des Marktforschungsunternehmens BulwienGesa. Büroarbeiter gehörten in der Corona-Krise nicht zu den am stärksten betroffenen Gruppen. Zwar werde es „sicherlich einen starken Abbau bei den Selbständigen und prekär Beschäftigten geben“. Bei Büro-Jobs erwarte die BulwienGesa auf das Jahr gesehen hingegen sogar “ein leichtes Plus”. Auch für die kommenden Jahre gehen die Immobilien-Experten davon aus, dass die Zahl der Bürobeschäftigten auf einem stabilen Niveau bleibt und lediglich das Wachstum an Dynamik verliert.

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel »

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel »

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel »

Kontakt