Adlershof: Gute Aussichten für Berlins Wissenschafts- und Technologiepark

Wachstumstreiber in Berlins Süden

Beitrag teilen:

Ein weiterer Treiber für das Wachstum in Berlins Süden ist der Technologiepark in Adlershof. Der Standort wird vom neuen Flughafen profitieren....

Über 1.200 Unternehmen, privatwirtschaftliche und universitäre Institute und zwei Gründerzentren bilden zusammengenommen die wichtigste Zukunftsschmiede Berlins. Das ist kaum eine Übertreibung: Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist der größte in ganz Europa, und zudem der größte Medienstandort der Hauptstadt. Seit Jahren zählt das von der Beteiligungsgesellschaft WISTA verwaltete Gelände zu den Musterbeispielen der Berliner Wirtschaftsförderung.

Und was im Großen und Allgemeinen für den Süden der Stadt und die daran angrenzenden Gebiete gilt, gilt im Kleinen schon längst für den Technologiepark in Adlershof: er wächst. Das 420 Hektar große Gelände trägt einen großen Teil dazu bei, dass sich Treptow-Köpenick rühmen darf, eines der sich am schnellsten entwickelnden Gebiete der Hauptstadt zu sein. 

Die Wissenschaftsstadt bietet eine deutschlandweit einzigartige Dichte innovativer Unternehmen. Jahr um Jahr schließen sich weitere Firmen und Institutionen dem High-Tech-Park an. 2019 verbuchte die hier direkt ansässige Privatwirtschaft einen Zuwachs um 5,8 Prozent bei Umsätzen von rund 1 Milliarden Euro. Die Zahl der in ihr Beschäftigten stieg um 7,3 Prozent (2018: 5,8 Prozent) auf rund 8.000 Menschen

Einschließend der umliegenden Entwicklungsgebiete, die von der WISTA verwaltet sind, also dem Landschaftspark “Flugfeld Johannisthal” sowie den Wohngebieten “Wohnen am Campus” und “Wohnen am Landschaftspark”, beschäftigt der Technologiepark ganze 23.500 Menschen – das sind im Vergleich fast 10.000 mehr als noch vor zehn Jahren. Hinzu kommen noch mal etwa 6.500 Studentinnen und Studenten.

Der Technologiepark wird von der Öffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg zweifellos profitieren: In nur zehn Fahrminuten gelangen Reisende vom Flughafengate zum Standort für Forschung und Technologie. Die WISTA will die anliegenden Gelände sukzessive weiterentwickeln und sucht dafür nach Investoren. Angesichts der hohen Nachfrage nach Gewerbe- und Büroimmobilien in Berlin und Umgebung dürfte sie damit keine Probleme haben.

Die Wissenschaftsstadt bietet eine deutschlandweit einzigartige Dichte innovativer Unternehmen.

Informieren Sie sich über die Entwicklung der BER-Region anhand unserer Standortanalyse.

Kostencheck Berlin und Umland: Wie teuer ist das Leben in der BER-Region?

Die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den Berliner Umlandkreisen sind sehr unterschiedlich. Laut einer Ende Oktober veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Lebensmittel im Landkreis Spree-Neiße am niedrigsten und in Potsdam am höchsten. Wir zeichnen die Ergebnisse nach, erläutern, wo es rund um Berlin besonders günstig oder teuer ist.

Zum Artikel

Abschied vom Terminal 5

Das Terminal 5 des ehemaligen DDR-Flughafens Schönefeld ist Geschichte. Anfang September gab es ein großes Abschiedsfest, mit dem gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Gemeinde Schönefeld gefeiert wurde. Es gab viel Ostalgie, aber auch einen optimistischen Blick nach vorn auf den neuen Stadtteil SXF 2.0, für den bereits erste Ideen entwickelt werden.

Zum Artikel

Rauf aufs Rad und ab in die Sonne: drei herrliche Radausflüge im Berliner Süden

Der Sommer regiert Berlin und die grüne Umgebung der Hauptstadt. Für spannende und erholsame Radtouren braucht es nicht viel, denn die Region bietet herrliche Radwege und viel Natur! Die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang der Flüsse und Seen verbinden die attraktivsten Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Highlights des Bezirks. Wir haben drei Vorschläge für Rundtouren für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel

Kontakt